
Kontakt:
Email
Sekretariat:
Carla Wullschleger, Leimbachstrasse 223, 8041 Zürich
Herzlich willkommen!
Wer sind wir
Die Schweizerische Apotheker-Gesellschaft für Homöopathie (SAGH) wurde 2000 gegründet. Sie versteht sich als unabhängiger Verband der homöopathisch tätigen ApothekerInnen der Schweiz. Die SAGH ist Gründungsmitglied der Schweizerischen Pharmazeutischen Fachgesellschaft für Komplementärmedizin und Phytotherapie (FG KMPhyto).
Was bieten wir an
- Aus- und Weiterbildungskurse in Klassischer Homöopathie (KH)
- Vertretung der Interessen der TitelträgerInnen in KH gegenüber pharmaSuisse
- FPH-Anerkennung von Fortbildungskursen
- Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch, Netzwerkarbeit
Unsere Ziele
- Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden akademischen Aus-, Weiter- und Fortbildung in KH für ApothekerInnen
- Förderung von qualifiziertem Nachwuchs in KH
- Unterstützung des Erfahrungsaustausches unter homöopathisch tätigen ApothekerInnen
- Positionierung der Apotheke als Anlaufstelle für kompetente homöopathische Beratung und Betreuung in der Bevölkerung
- Engagement für die Interessen und die Anerkennung der homöopathisch tätigen ApothekerInnen im berufs-, gesundheitspolitischen und regulatorischen Umfeld
- Netzwerkbildung und Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den akademischen Berufsgruppen im Bereich KH
Aktuelles
Zusammenschluss von SAGH und SAHP zur Akademischen Gesellschaft für Homöopathie und Komplementärmedizin (AGHK)
Ort: Hotel Waldstätterhof, Luzern
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Im Namen des Vorstandes der SAGH freuen wir uns sehr Euch mitzuteilen, dass die Mitglieder der SAGH an unserer GV in Luzern dem Zusammenschluss von SAGH und SAHP zur Akademischen Gesellschaft für Homöopathie und Komplementärmedizin (AGHK) zugestimmt haben.
Titel-Rezertifizierungen / Fortbildungspunkte 2021
Angesichts der anhaltenden Unsicherheiten bezüglich „Corona“ hat der Vorstand beschlossen, die Anzahl der im Kontaktstudium zu erbringenden Fortbildungspunkte auch für 2021 wieder zu halbieren. Dafür müssen mehr Fortbildungsstunden im nicht-kontrollierten Selbststudium erbracht werden:
Benötigte FPH Punkte für 2021 | Kontaktstudium | Selbststudium |
FA | 50 (statt 100) | 50 (statt 0) |
FPH | 100 (statt 200) | 400 (statt 300) |
SAGH Diplom | 100 (statt 200) | 400 (statt 300) |
Wir sind überzeugt, dass diese Anforderungen erfüllbar sind, gibt es doch mittlerweile ein relativ grosses Angebot an online-Veranstaltungen. Die nächste Rezertifizierungsrunde erfolgt anfangs 2022 für die Jahre 2020/2021.
Der Artikel «Wirken Globuli & Co.? Der Faktencheck!» ist online:
https://www.millefolia.ch/wirken-globuli-co-der-faktenchec
Film-Tipp
Auf Millefolia wurde der Film-Tipp zum RBB-Beitrag „Die Wahrheit über Homöopathie“ veröffentlicht:
https://www.millefolia.ch/homoeopathie-wirkung
Gesünderes Europa mit Homöopathie
Hier finder ihr den Link zum aktuellen gemeinsamen Statement des europäischen Komittes für Homöopathie (ECH) und
der Euräischen Föderation homöopathischer Partnerverbände (EFHPA)